Populäre Kulturen / Popular Cultures

8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

27. bis 30. September 2023  | Universität des Saarlandes (Saarbrücken)

Populäre Kulturen / Popular Cultures

8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

27. bis 30. September 2023  | Universität des Saarlandes (Saarbrücken)

Organisation

Astrid Fellner (fellner@mx.uni-saarland.de)
Jonas Nesselhauf (jonas.nesselhauf@uni-saarland.de)
Jil Kalmes (Studentische Hilfskraft, s8jikalm@uni-saarland.de)

Programmübersicht

  Mittwoch, 27. September 2023
16:00 – 18:00 Panels 1, 8, 20, 21, 22, 23, 36
18:30 – 20:00 Begrüßung und Eröffnung / Conference Opening
Keynote: Rickerby Hinds; Performance: Dreamscape

 

  Donnerstag, 28. September 2023
9:00 – 11:00 Panels 2, 14, 24, 25, 37, 38
11:30 – 12:30 Keynote-Vortrag / Keynote Lecture: „Zum Material des Populären“
Prof. Dr. Stefan Krankenhagen (Universität Hildesheim)
14:00 – 16:00 Panels 3, 9, 14, 26, 32a, 38
16:30 – 18:30 Panels 4, 10, 15, 27, 28, 38, 43
ab 19:30 Conference Dinner

 

  Freitag, 29. September 2023
9:00 – 11:00 Panels 5, 11, 16, 29, 39, 40, 44
11:30 – 13:30 Panels 6, 11, 17, 30, 31, 41, 44
15:00 – 17:00 Mitgliederversammlung / Members‘ Meeting
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
ab 19:00 Abendveranstaltung

 

  Samstag, 30. September 2023
9:00 – 11:00 Panels 7, 12, 18, 32, 33, 42
11:30 – 13:30 Panels 13, 19, 32, 34, 35
ab 13:30
Wrap-Up and Good-Byes

 

Nicht alle Panels haben sich für eine hybride Durchführung entschieden, sodass eine digitale Teilnahme nur für ausgewählte Panels erfolgen kann.

Impressionen aus Saarbrücken – Die Fotogalerie

Wenn Sie auf eines der Bilder klicken, können Sie sich die gesamte Fotogalerie anschauen.

Rahmenprogramm

Mittwoch, 27. September 2023

 

Ort: Universität des Saarlandes (Aula)

18:30 Uhr Eröffnung der Konferenz, Grußworte von VP Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann (Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Erste Vorsitzende der KWG)
19:00 Uhr Keynote von Prof. Rickerby Hinds (UC Riverside): „Evolution of Hip Hop Culture: From Post-Modern Rebellion to Mainstream Expression“
20:00 Uhr Performance von Rickerby Hinds Dreamscape
  anschließend Buffetempfang

 

Donnerstag, 28. September 2023

 

Ort: Universität des Saarlandes (Musiksaal C 5.1)

11:30 – 12:30 Uhr Keynote von Prof. Dr. Stefan Krankenhagen (Universität Hildesheim): „Zum Material des Populären“

 

Ort: Ratskeller Saarbrücken

ab 19:30 Uhr Conference Dinner

 

Freitag, 29. September 2023

 

Ort: Universität des Saarlandes (Musiksaal C 5.1)

15:00 – 17:00 Uhr Mitgliederversammlung der KWG

 

Ort: Kulturgut Ost (An der Römerbrücke 5, 66121 Saarbrücken)

19:00 Uhr Doors am „Kulturgut Ost“
19:30 – 20:00 Uhr Beatbox-Performance von John „Faahz“ Merchant (USA)
20:00 – 20:30 Uhr Pause
20:30 – 22:00 Uhr PodiumsdiskussionPopkultur im Saarland: Kulturräume auf dem Weg aus der Peripherie ins Zentrum mit dem Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken Uwe Conradt; dem Intendanten des Saarländischen Rundfunks Martin Grasmück; dem Gründer und Mitglied des PopRats Saarland e.V. Gregor Theado, Nil Berber (Abteilungsleiterin Abt. F Kultur, Industriekultur, Denkmalpflege im Ministerium für Bildung und Kultur Saarland) und Kathy Zorn (Kulturgut Ost GmbH).
Moderation: Prof. Dr. Astrid M. Fellner und Jonas Nesselhauf
.
22:00 Uhr Ausklang mit Musik

 

Lageplan und Anfahrt

(orange) Nächstgelegene Bushaltestelle / nearest bus stop: „Universität Botanischer Garten“
Busverbindungen können hier eingesehen werden / bus connections can be viewed here: https://saarfahrplan.de  

Aula (Gebäude A 3.3): Eröffnung der Konferenz / Conference Opening + Keynote-Performance Rickerby Hinds

Gebäude B 3.1/2 + C 5.1: Panels + Mitgliederversammlung / Members‘ Meeting KWG e.V.  

 

Ein interaktiver Gebäudeplan der Universität des Saarlandes ist hier abrufbar. / An interactive building plan of Saarland University is available here.

 

 

»Populäre Kulturen« (Universität des Saarlandes, 27.–30. September 2023)

Ein Interesse an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem ›Populären‹ ist wohl vor allem dem kritischen Bewusstsein der »Cultural Studies« zu verdanken, wenn dezidiert ab den 1960er Jahren zunehmend auch ›andere‹ Ästhetiken und Praktiken in den Blick der Forschung rücken. Gerade die Suche nach kulturellen Artefakten, die gesellschaftliche Normen und Hierarchien auch (massen-)medial reproduzieren, beförderte erstmals eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werbung oder Seifenoper, mit ›Trivialliteratur‹ oder Comics, mit Fernsehserien oder Popmusik.

Dass das Populäre dabei wohl gerade seit Beginn der Moderne breiter rezipiert wurde als die vermeintlich ›hochwertigen‹, intellektuellen und von elitär-bürgerlichen Institutionen getragenen Künste, rückte bis dahin mit einer unkritischen Kanonisierung und der einseitigen Aufwertung des Hochkulturellen in den Hintergrund. Dabei steht der Skepsis, gar Ablehnung des ›Populären‹ mit dem Vorwurf einer schematischen, innovationslosen und kapitalistischen Prinzipien unterworfenen ›Unterhaltungsindustrie‹ doch eine mediale Vielfalt unterschiedlicher Ästhetiken und Praktiken gegenüber: So setzen sich etwa Popart und Popmusik auch (selbst-)kritisch mit ihrem Massencharakter auseinander, durch literarische Schreibverfahren entsteht ein umfassendes Alltags- und Markenarchiv, und Fanfiction oder Cosplay befördern eine Partizipation des sonst passiven Rezipierenden.

Inzwischen ist die — als »Popular Culture Studies« längst universitär institutionalisierte — Auseinandersetzung mit populären Ästhetiken und Praktiken auch ein selbstverständlicher Teil der Kulturwissenschaften geworden.

Der Fokus der Konferenz liegt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in sowohl historischen wie auch gegenwartsbezogenen, synchronen wie auch asynchronen Perspektiven. Panels und Vorträge sind zu folgenden Aspekten möglich, aber nicht darauf beschränkt:

  • Theorien des Populären sowie methodische Ansätze zur Untersuchung/Analyse von Populärkultur(en)
  • Fragen von Race, Class, Gender und Diversity in Verbindung zu Populärkultur(en)
  • Analyse spezifischer Medien, Materialien, Praktiken oder Ästhetiken des Populären
  • Untersuchung der Verhältnisse, Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen Populärem und ›Hoch-‹ oder ›Subkulturellem‹
  • Erscheinungsformen des Populären außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Kulturen
  • usw.