Aktuelle Ausschreibungen, Stellen- und Studienangebote

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fach „Kultur- und Medienmanagement“ (TV-L 13, 75%), HfMT Hamburg

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) ist am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) zum 1. Juli 2023 eine Stelle (TV-L 13, 75%) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fach „Kultur- und Medienmanagement“ zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach Kultur- und Medienmanagement in seiner ganzen Breite überblickt und in der Lage ist, aktuelle Impulse aus der Forschung, die eine hohe Praxisrelevanz besitzen, aufzunehmen und insbesondere in die Curricula der Fernstudiengänge einfließen zu lassen.

Bewerbungen sind noch bis zum 6. Juni 2023 möglich. Alle weiteren Informationen und die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.hfmt-hamburg.de/fileadmin/u/pdf/bewerbung/2023_05_10_Ausschreibung_EG_13_HfMT.pdf>

Professur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Koblenz

An der Universität Koblenz ist im Fachbereich 2: Philologie/ Kulturwissenschaften am Institut für Anglistik und Amerikanistik eine Universitätsprofessur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft (W2) ausgeschrieben.

Diese Professur soll das Profil des Instituts auch im Hinblick auf die interdisziplinären Forschungsprojekte des Fachbereich 2 schärfen und die professorale Abdeckung des Hauptbereichs britische Literatur und Kultur zur Einhaltung der Curricularen Standards für die rheinland-pfälzische Lehrerbildung sicherstellen. Diese Professur muss daher sowohl die entsprechenden fachwissenschaftlichen, als auch die fachdidaktischen Module der lehrkräftebildenden Studiengänge in der Lehre abdecken. In der Forschung wird mindestens ein Schwerpunkt in Literatur und Kultur der Romantik, Postcolonial Studies, visueller Kultur bzw. Medien- oder Filmwissenschaften erwartet.

Bewerbungen sind noch bis zum 5. Mai 2023 möglich. Alle weiteren Informationen und die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/2023/42-2023.pdf>

Wissenschaftliche Mitarbeitende „Literaturwissenschaft/Wissenskulturen“, Universität Hamburg

An der Professur für „Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität“ der Universität Hamburg sind zwei Stellen mit kulturwissenschaftlichem Profil ausgeschrieben:

Bewerbungen sind noch bis zum 19. bzw. 28. April 2023 möglich. Weitere Informationen zum „Liberal Arts & Sciences“-Programm der Universität Hamburg finden sich online: <https://www.gw.uni-hamburg.de/studium/projekte/liberalarts.html>

Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“

Das DFG-Graduiertenkolleg 2558 Medienanthropologie (GRAMA) an der Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, besetzt zum 1. Mai 2023 eine geisteswissenschaftliche Post-Doc-Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d, TV L 13, 100%, 17 Monate).

Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich; die vollständige Ausschreibung findet sich online: <https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/m-gramma-02-23>

The 1980s: An International Research Network

Expressions of interest are invited to participate in a newly established international network that focuses on new research and approaches to studying the 1980s. The purpose of the network is to share research and identify potential areas of collaboration. This could lead to, for instance, a network for funding applications and publications. Scholars from all academic disciplines are invited to get in touch, and it would be great to hear from colleagues at all career stages (e.g. from PhD candidates to leading researchers in their field). The network already has plans for a monthly online seminar series, a weekly „public facing“ essay on sub-stack, and a conference.

Areas of interest include, but are by no means restricted to, the following aspects of the 1980s: Politics and policy making, Media, Literature, Gender, Race and migration, Class, Material culture, Religion, Music, Art and fashion, International relations, LGBT+, Popular protests, Subcultures, Emotions, Retro/Nostalgia/Revivals/re-imagining the 80s, Neo-liberalism, Technological innovation.

This invitation is extended to researchers in any country. Research specialisms that focus on any country, and even multiple countries, are welcomed. We already have members from around the world with a rich and varied range of expertise.

Contact Info: Dr James Cooper, Associate Professor of History and American Studies, School of Humanities, York St John University, UK

Contact Email: j.cooper@yorksj.ac.uk

Promotionsstipendien am KWI Essen zum 15. April 2023

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) schreibt zum 15. April 2023 drei Promotionsstipendien aus: Gefördert werden Vorhaben aus den Disziplinen, die an die am KWI vertretenen Forschungsbereiche anschließen oder diese um neue Perspektiven erweitern (Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Kultursoziologie, Gender/Queer Studies, Kultur- und Wissensgeschichte, kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung). Von besonderem Interesse sind die Verstärkung der kultur- und medienwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, sowie Projekte, die sich dem Bereich der „Visual Literacy“ zuordnen lassen. Ebenfalls werden insbesondere Projekte gesucht, die sich mit Fragen digitaler Kultur auseinandersetzen. Es werden Projekte bevorzugt, die einen starken Gegenwartsbezug aufweisen, dabei aber nicht notwendig zeitdiagnostisch arbeiten. Um eine Passung in das Forschungsprogramm und zu den am KWI vertretenen Forschenden zu erlauben, ist es bei historisch arbeitenden Projekten sinnvoll, wenn sie ihren Untersuchungszeitraum in der Moderne situieren. Gesucht werden entsprechend der Ausrichtung des Hauses und der für die Betreuung vorgesehenen Person Projekte, die ein ausgeprägtes Interesse an Begriffsarbeit und Theorie haben. Beides muss nicht im Vordergrund der projektierten Dissertationen stehen, sollte deren Erarbeitung jedoch grundieren.

Bewerbungen können noch bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.kulturwissenschaften.de/ausschreibungen>

Promotionsstipendien an der Anton Bruckner Privatuniversität zum Thema „Anton Bruckner“ anlässlich des Bruckner Jahres 2024

Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Anton Bruckner im Jahr 2024 schreibt die Anton Bruckner Privatuniversität drei Promotionsstipendien in den Bereichen wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Promotion aus. Die spezifische Wahl des Promotionsthemas steht den Bewerber*innen frei. Grundsätzlich aber müssen die geförderten Promotionsvorhaben „Anton Bruckner“, „Das Werk Anton Bruckners“, „Umfeld und/oder Nachwirken Anton Bruckners“ entweder aus einer musikwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, musikhistorischen oder pädagogischen Perspektive beforschen oder sich im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation mit Bruckner über die eigene Kunstpraxis forschend auseinandersetzen.

Bewerbungen können noch bis zum 17. Februar 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

PostDoc in Border Studies / Postdoctoral Researcher in Border Studies

Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) stellt eine:n Postdoktorand:in in Border Studies (Vollzeit, 24 Monate) an der Universität Luxemburg ein. Als Teil des kleinen Teams der UniGR-CBS Koordinationsstelle arbeiten Sie mit Grenzforscher:innen aus Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Belgien. Ihre Aufgaben zielen auf die Umsetzung des UniGR-CBS-Entwicklungsplans und umfassen hauptsächlich die Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten in den Bereichen Forschung, Vernetzung und/oder Science-Policy-Interface, die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des UniGR-CBS, die Teilnahme und Unterstützung bei den Aktivitäten und Veranstaltungen des UniGR-CBS sowie die Unterstützung im Tagesgeschäft der UniGR-CBS-Koordination. Bewerben Sie sich bitte bis zum 30. September 2022 über das Bewerbungsportal der Universität Luxemburg. Weitere Informationen finden sich online: <https://job.borderstudies.org>

The UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) is hiring a postdoctoral researcher in Border Studies (full time, 24 months) at the University of Luxembourg. You are part of the small team of the UniGR-CBS coordination unit and work with border researchers from Luxembourg, Germany, France and Belgium. Your tasks will serve the implementation of the UniGR-CBS development plan and mainly include the development and application of third-party funded projects in the fields of research, networking and/or science-policy-interface, participation in the working groups of the UniGR-CBS, participation in and support of the activities and events of the UniGR-CBS, as well as the support of the UniGR-CBS coordination in day-to-day business. Please apply formally through the HR system of the University of Luxembourg by 30 September 2022. More information can be found online: <https://job.borderstudies.org>

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Universität Koblenz für Vernetzung und Kooperationsprojekte

Im Rahmen des Zukunftsvertrages hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz einen Innovationsfond eingerichtet. Der Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften der zukünftigen Universität Koblenz sucht in diesem Zusammenhang ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Vernetzung und Kooperation zu den Themen Politik, Geschichte, Demokratie, Philosophie, Kultur, Literatur und Sprache zur Etablierung von dauerhaften Veranstaltungsformaten.

Bewerbungsschluss ist der 10. September 2022; die Stelle (TV-L 13, 0,67) ist zunächst bis zum 31. Dezember 2024 befristet.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

10 Promotionsstellen am DFG-Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« (Bauhaus-Universität Weimar)

Am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ (GRAMA) der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 01. April 2023 insgesamt 10 Promotionsstellen (TV L 13, 75 %, Laufzeit: 36 Monate) zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ bietet seit April 2020 ein strukturiertes Promotionsprogramm an, in dem Absolvent:innen aller Geistes- und Kulturwissenschaften mit einer medienwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung Dissertationsprojekte mit medienathropologischer Perspektivierung verfolgen können. Medienanthropologie nimmt die komplexen Verschränkungen von Menschen und Medien in den Blick, die nicht erst seit, aber insbesondere mit den digitalen Transformationen sämtlicher Lebensbereiche auftreten. Sie werfen Fragen danach auf, wie menschliche Existenzvollzüge zu begreifen sind, wenn konventionelle Unterscheidungen etwa von Menschen und Nicht-Menschen, Natur und Technik, eigen und fremd, Mann und Frau etc. den tatsächlichen Vermischungs- und Verknüpfungsverhältnissen nicht mehr gerecht werden. Unter dem Begriff der Anthropomedialität wird im Forschungsprogramm des GRAMA die unhintergehbare Relationiertheit von Menschen und Medien konsequent ins Zentrum gerückt. Dabei spielen medientheoretische, kulturelle und politische Fragen ebenso eine Rolle wie ästhetische, epistemologische, soziologische und medienhistorische Gesichtspunkte.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2022; die Auswahlgespräche sind für den 15. und 16. Dezember 2022 geplant.

Weitere Informationen finden sich online: https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/grama/stellenausschreibungen-20222023/

12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ (Frankfurt am Main/Tübingen)

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Eberhard Karls Universität Tübingen sind zum 01. Januar 2023 im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ 12 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (E13 TV, 65%-Teilzeit) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ untersucht, wie Übergänge im Lebenslauf in verschiedenen Lebensaltern und entlang unterschiedlicher Dimensionen hervorgebracht werden. Das Aufgabengebiet umfasst die Arbeit an der eigenen Dissertation im thematischen Rahmen des Graduiertenkollegs sowie die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des Kollegs.

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2022; die Auswahlgespräche sind für den 12. und 13. Oktober 2022 in Frankfurt am Main geplant.

Weitere Informationen finden sich online: https://doingtransitions.org/ausschreibung-von-12-promotionsstellen-im-grk-doing-transitions

Interdisziplinäres Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“ der Katholischen Hochschulen in Bayern

Noch bis 26. August 2022 ist die Bewerbung für die zweite Kohorte des kooperativen Promotionskollegs von Katholischer Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Hochschule für Philosophie München und der Katholischen Stiftungshochschule München möglich. Die Stipendiat*innen erhalten finanzielle und ideelle Förderung durch die Hanns-Seidel-Stiftung, die volle Konzentration auf die eigene Forschungsarbeit ermöglicht. HAW-Absolvent*innen mit Promotionsinteresse sind ausdrücklich willkommen!

Weitere Informationen finden sich online: https://www.katholische-hochschulen-bayerns.de/ oder direkte Fragen dazu an Dr. Angelika Mayer (Geschäftsführung) promotionskolleg@ksh-m.de

Promotionsstipendien: Digitalisierung im urbanen Raum / Städtische Erinnerungskultur

Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) der Universität zu Lübeck schreibt zum 1. Oktober 2022 drei Promotionsstipendien aus.

Der thematische Schwerpunkt der Promotionsstipendien (2 Jahre mit Möglichkeit der Verlängerung um 1 Jahr) liegt dabei auf (I) Projekten zur Digitalisierung im urbanen Raum sowie auf (II) Projekten, die die Weiterentwicklung der städtischen Erinnerungskultur (in Lübeck) im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen.

Bewerbungen können noch bis zum 22. August 2022 eingereicht werden.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Forschungsstelle für jüdische Architektur Bet Tfila

Die TU Braunschweig sucht für die Forschungsstelle für jüdische Architektur zum 1. Oktober 2022 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für das Projekt „Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen“, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau umgesetzt wird. Bewerbungsschluss ist der 11. Juli 2022.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich online: <www.bet-tfila.org/pdf/Bet_Tfila_vacancy_20220518.pdf>

Professur für „Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Kontexten“ (W2) an der Fachhochschule Dortmund (17.04.2022)

An der FH Dortmund ist eine Professur für „Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Kontexten“ am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften zu besetzen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 17. April 2022 verlängert. Die vollständige Ausschreibung sowie alle weiteren Informationen finden sich online: <https://stellen.fh-dortmund.de/jobposting/fe7d32c50bb71c60d02c44455b2d089b394ba1ef0?ref=homepage>

Stipendien für ein Auslandssemester in Kairo im WS 2022/23 (24.04.2022)

Im Rahmen des DAAD-Projekts „MuseumsChange“ der Professur für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) sind für das WS 2022/23 zwei Stipendien für ein Auslandssemester im Fach „Museum Studies“ an der Helwan Universität (HU) in Kairo ab 1. Oktober 2022 zu vergeben.

Die Stipendiat:innen erwartet neben Exkursionen zu diversen archäologischen Stätten, Grabungen und Museen und einer Praktikumsmöglichkeit ein mind. viermonatiges Vollstipendium, eine bunte Stadt, große Gastfreundschaft sowie ein starkes Netzwerk an Unterstützung.
Voraussetzungen:

– MA-Studium mit museologischem Schwerpunkt oder altertumswissenschaftlichem Schwerpunkt mit Museumsbezug an einer deutschen Universität,
– Aussagekräftiges Motivationsschreiben mit Lebenslauf in englischer Sprache, aktuelles Notenblatt und Immatrikulationsbescheinigung
– Bewerbungsschluss: 24. April 2022

Alle weiteren Informationen finden sich online: <https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museumaltekulturen>

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (50%) am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Stiftung Universität Hildesheim (16.05.2022)

Im Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur des Fachbereichs für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation ist eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E 13, 50%) für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre wird angestrebt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sollen innerhalb der kulturwissenschaftlichen Theorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart liegen. Ein interdisziplinärer Blick auf die ästhetischen, sozialen und techno-ökonomischen Dimensionen der Popkultur wird erwünscht.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier.

Promotionsstellen im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ (65%), Leuphana Universität Lüneburg (15.04.2022)

An der Leuphana Universität Lüneburg sind im Rahmen des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ (GRK 2114) an der Fakultät Kulturwissenschaften zehn – vorbehaltlich zwölf – Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiterin zum Zwecke der Promotion (EG 13 TV-L) ausgeschrieben. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier.