Akkordeons geschlossen anzeigen

Aktuelle Ausschreibungen, Stellen- und Studienangebote

Postdoctoral Fellow in International Studies

The Vienna School of International Studies (Diplomatische Akademie Wien) is proposing the appointment of a Postdoctoral Fellow in International Studies for three years, starting October 2024. Upon successful evaluation at the end of the second year, the position can be extended for another two years.

Geared towards promoting the professional development of the appointee, he/she will focus on his/her own research and do a limited amount of graduate teaching.
The successful candidate must hold – or have evidence of the imminent completion of – a doctorate in Cultural Studies, History, Law or Political Science.
A record of research achievement at the international level, a strong agenda for future research and previous teaching experience – preferably at graduate level – are essential.

The Vienna School of International Studies is a professional school, specialized in the interdisciplinary education of graduate students, and an associate member of APSIA. The presence of international organizations in Vienna makes for excellent research opportunities, in particular for research dealing with diplomacy, governance and multilateralism broadly defined.

The closing date for applications is Tuesday, 2 April 2024, midnight. Depending on seniority and experience, the postdoctoral fellow will be offered a yearly
salary (before taxes and social security contribution) between EUR 47.000 and 51.000. Please apply online at https://application.da-vienna.ac.at/postdoc/Application. Your curriculum vitae, your research agenda (5-10 pages), and teaching documentation (e.g. syllabi of courses taught, student evaluations, statement on teaching philosophy, etc) may be sent to us by e-mail (postdoc@da-vienna.ac.at) or mail (Genny Chiarandon, Vienna School of International Studies, Favoritenstrasse 15a, 1040 Vienna, Austria). Please also make sure that we receive three letters of recommendation (e-mailed directly by your referees/dossier
service, or mailed in a sealed envelope). For further details, please contact Genny Chiarandon (see above address).

Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstellen für „Sexdiversity. Determinanten, Bedeutungen und Implikationen der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten“

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereich (SFB) 1665 „Sexdiversity. Determinanten, Bedeutungen und Implikationen der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten“ ist ein interdisziplinärer und innovativer Forschungsverbund, bestehend aus 17 Teilprojekten und 27 Projektleiter*innen aus den Bereichen Biomedizin, Genetik, Neurowissenschaften, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Ethik, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Im Rahmen dieses SFB sind an der Universität zu Lübeck nun auch mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter:innenstellen für eine Promotion in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ausgeschrieben. Weitere Details und Informationen finden Sie unter den jeweiligen Links:

 

PhD Position (full-time, 4 years) on Aesthetic Transformations in Decolonial Media Practices at Erasmus School of Philosophy

Application deadline: January 28 2024, 23h55 CET

 

The Aesthetic Transformations Project

Decolonization has become an almost omnipresent cipher in contemporary art discourses and increasingly across the humanities. On the one hand the “decolonial turn” in the arts and humanities signals a reference to these situated struggles against colonial violence. On the other hand, its adaptation expresses the importance to critically revisit acclaimed practices and sets of knowledge considering their (often implicit) colonial heritage.

While the focus of either approach foregrounds the epistemic violence and need for critical revision, they rarely address the potential for challenging aesthetic conventions and understandings as part of decolonizing practices. Put differently, to decolonize means not only to change ways of thinking and doing but also to transform ways of sensing and feeling, leading towards a decolonial aesthesis.

A shift in the philosophical vocabulary of aesthetics and the effects of aesthetic practices related to decolonial processes define the main interest of this PhD-project. Accordingly, the use and role of media and their impact on aesthetic experience play a central part in these processes. In different struggles for decolonization the role of digital platform media exceeds their communicational and organizational powers, pertaining to new aesthetic approaches that critically challenge Western conventions of sensing and sense-making.

The envisioned PhD project will engage with media aesthetic practices in relation to processes of decolonization. It should focus on concrete and situated contexts, ideally in resonance with perspectives from the Global South, and contribute to a critical reworking of Western aesthetic categories and concepts. Translocal perspectives and critical reflections of the European context of the position’s research environment can be an integral aspect of the project.

The PhD-position is located within the Erasmus School of Philosophy (ESPhil) and part of the Human Conditions Research Group. It will also be associated with the International Institute of Social Studies (ISS) in The Hague. The PhD candidate will be jointly supervised by Dr. Christoph Brunner (ESPhil), Dr. Sjoerd van Tuinen (ESPhil), and Prof. Dr. Rosalba Icaza Garza (ISS).

 

The PhD Project

The candidate’s primary responsibility will be to conduct research and write a PhD thesis. The candidate should also contribute to development of the field of decolonial perspectives on the philosophy of media and technology in other ways, such as by giving scholarly presentations and co-organizing reading groups and workshops. Furthermore, the PhD candidate will become part of a large and diverse community of PhD candidates, and is expected to contribute as a junior lecturer to the Erasmus School of Philosophy’s (ESPhil) educational programme.

 

Job Requirements

We are looking for a motivated PhD candidate with the following background and skills:

Completed MA in philosophy or equivalent (i.e., BA in philosophy and MA in Media Studies, Cultural Studies, Gender or Queer Studies, STS, Anthropology), with an interest in continental philosophy, aesthetic philosophy, philosophy of media and technology, feminist philosophies, technofeminism, post-colonial theory, and digital cultures. A keen interest in the relation between media and processes of decolonization and decolonial research methodologies are an advantage.

Further the position requires:

  • Excellent speaking and writing skills in English,
  • Ideally, language skills concerning the region of interest in the Global South,
  • Conceptual capacity, presenting, planning, and organizing and monitoring (VSNU competencies for PhDs)
  • An interest to work in teams, build local and international networks, and co-organize research workshops and public events.

 

Questions concerning the academic scope of the position may be directed to Christoph Brunner (brunner@esphil.eur.nl)

The full job description, including employment conditions and benefits, and the link to the application portal can be found at <https://www.eur.nl/en/vacancies/phd-position-full-time-4-years-esphil>

Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W2-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie zu besetzen.

In Lehre und Forschung soll der inhaltliche Schwerpunkt dabei auf der empirischen Analyse medial bedingter Transformationsprozesse von Gesellschaften, einschließlich einer empirischen und theoretischen Einbeziehung von Transnationalisierungsprozessen liegen, und so bereits bestehende Strukturen des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ergänzen, z. B. im Hinblick auf den Akzentbereich „Post-Colonial Studies“. Eine Integration von Aspekten struktureller und intersektionaler Ungleichheit in Forschung und Lehre ist ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen sind noch bis zum 31. Dezember 2023 möglich.

Alle weiteren Informationen und die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/professuren/3-23-23>

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fachbereich „Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation“ (m/w/d) (TV-L E 13, 50%) an der Universität Hildesheim

Im Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur des Fachbereichs 2 – Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation – ist zum 01.04.2024 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L E 13, 50%) für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre wird angestrebt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sollen innerhalb der kulturwissenschaftlichen Theorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart liegen. Ein interdisziplinärer Blick auf die ästhetischen, sozialen und techno-ökonomischen Dimensionen der Popkultur wird erwünscht.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

10 Promotionsförderungen des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck

Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) der Universität zu Lübeck schreibt gemeinsam mit der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Technischen Hochschule Lübeck (THL) zum 01.04.2024 bis zu 10 Promotionsförderungen (Kennziffer 1059/23) aus. Das ZKFL fördert Promotionsprojekte zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen, die einen Bezug zu Lübeck bzw. zu den hier verankerten Forschungskontexten aufweisen. Weitere Informationen über die Forschungsaktivitäten und Sammlungsschwerpunkte der Mitgliedseinrichtungen sowie nähere Hinweise über die Forschungsthemen des ZKFL finden Sie unter <www.zkfl.de>.

Wir suchen gezielt interessierte Absolvent:innen, die im engen Austausch mit ihrem eigenen Fach und einer der am ZKFL beteiligten Einrichtungen ein Promotionsvorhaben entwickeln möchten. Interessierte werden aufgefordert, sich frühzeitig mit einer der Mitgliedseinrichtungen in Verbindung zu setzen, um bereits im Vorfeld der Bewerbung gemeinsam in Auseinandersetzung mit den Sammlungen und thematischen Bezügen dieser Einrichtung das eigene Projekt zu präzisieren und ein konkurrenzfähiges Promotionsvorhaben zu erarbeiten. Als Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen die Koordinatorin des ZKFL, Dr. Birgit Stammberger, gerne zur Verfügung: birgit.stammberger@uni-luebeck.de.

Die fertigen Exposés (10–15 Seiten) zusammen mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Betreuungszusage) senden Sie bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer 1059/23 bis spätestens zum 15.01.2024 an: zkfl.sekretariat@uni-luebeck.de.

Für die Auswahl der zu fördernden Forschungsvorhaben ist eine persönliche Projektvorstellung im Februar 2024 vorgesehen.

 

Alle weiteren Informationen finden sich in diesem PDF-Dokument.

Promotionsstipendien der Anton Bruckner Privatuniversität Wien

Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Anton Bruckner im Jahr 2024 schreibt die Anton Bruckner Privatuniversität drei Promotionsstipendien in den Bereichen wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Promotion aus.

Die spezifische Wahl des Promotionsthemas steht den Bewerber*innen frei. Grundsätzlich aber müssen die geförderten Promotionsvorhaben „Anton Bruckner“, „Das Werk Anton Bruckners“, „Umfeld und/oder Nachwirken Anton Bruckners“ entweder aus einer musikwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, musikhistorischen oder pädagogischen Perspektive beforschen oder sich im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation mit Bruckner über die eigene Kunstpraxis forschend auseinandersetzen.

Bewerbungen sind noch bis zum 16. Februar 2024 möglich.

Alle weiteren Informationen finden sich online: <https://www.bruckneruni.at/de/studium/promotionsstudien/brucknerstipendien>

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc im Fachbereich „Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation“ (2x TV-L E13, 100%), Universität Hildesheim

Am Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation sind zum 15.11.2023 zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Postdoc – (2x TV-L E 13, 100%) im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2477 „Ästhetische Praxis“ befristet für einen Zeitraum von 4,5 Jahren zu besetzen.

Kennziffer: 2023/123-123a
Bewerbungsschluss: 27.08.2023

 

Die vollständige Stellenausschreibung in deutscher Sprache finden Sie unter: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/5570b6a71ca40c1fb8df0d8b71ce37fc57bbc3e40

Die vollständige Stellenausschreibung in englischer Sprache finden Sie unter: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/6668b8f9c5fc057309505a43a69cb74545e6bc000

 

Informationen zum Graduiertenkolleg finden Sie unter: <https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477>

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fach „Kultur- und Medienmanagement“ (TV-L 13, 75%), HfMT Hamburg

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) ist am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) zum 1. Juli 2023 eine Stelle (TV-L 13, 75%) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fach „Kultur- und Medienmanagement“ zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fach Kultur- und Medienmanagement in seiner ganzen Breite überblickt und in der Lage ist, aktuelle Impulse aus der Forschung, die eine hohe Praxisrelevanz besitzen, aufzunehmen und insbesondere in die Curricula der Fernstudiengänge einfließen zu lassen.

Bewerbungen sind noch bis zum 6. Juni 2023 möglich. Alle weiteren Informationen und die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.hfmt-hamburg.de/fileadmin/u/pdf/bewerbung/2023_05_10_Ausschreibung_EG_13_HfMT.pdf>

Professur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Koblenz

An der Universität Koblenz ist im Fachbereich 2: Philologie/ Kulturwissenschaften am Institut für Anglistik und Amerikanistik eine Universitätsprofessur für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft (W2) ausgeschrieben.

Diese Professur soll das Profil des Instituts auch im Hinblick auf die interdisziplinären Forschungsprojekte des Fachbereich 2 schärfen und die professorale Abdeckung des Hauptbereichs britische Literatur und Kultur zur Einhaltung der Curricularen Standards für die rheinland-pfälzische Lehrerbildung sicherstellen. Diese Professur muss daher sowohl die entsprechenden fachwissenschaftlichen, als auch die fachdidaktischen Module der lehrkräftebildenden Studiengänge in der Lehre abdecken. In der Forschung wird mindestens ein Schwerpunkt in Literatur und Kultur der Romantik, Postcolonial Studies, visueller Kultur bzw. Medien- oder Filmwissenschaften erwartet.

Bewerbungen sind noch bis zum 5. Mai 2023 möglich. Alle weiteren Informationen und die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/2023/42-2023.pdf>

Wissenschaftliche Mitarbeitende „Literaturwissenschaft/Wissenskulturen“, Universität Hamburg

An der Professur für „Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität“ der Universität Hamburg sind zwei Stellen mit kulturwissenschaftlichem Profil ausgeschrieben:

Bewerbungen sind noch bis zum 19. bzw. 28. April 2023 möglich. Weitere Informationen zum „Liberal Arts & Sciences“-Programm der Universität Hamburg finden sich online: <https://www.gw.uni-hamburg.de/studium/projekte/liberalarts.html>

Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“

Das DFG-Graduiertenkolleg 2558 Medienanthropologie (GRAMA) an der Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, besetzt zum 1. Mai 2023 eine geisteswissenschaftliche Post-Doc-Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d, TV L 13, 100%, 17 Monate).

Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich; die vollständige Ausschreibung findet sich online: <https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/m-gramma-02-23>

The 1980s: An International Research Network

Expressions of interest are invited to participate in a newly established international network that focuses on new research and approaches to studying the 1980s. The purpose of the network is to share research and identify potential areas of collaboration. This could lead to, for instance, a network for funding applications and publications. Scholars from all academic disciplines are invited to get in touch, and it would be great to hear from colleagues at all career stages (e.g. from PhD candidates to leading researchers in their field). The network already has plans for a monthly online seminar series, a weekly „public facing“ essay on sub-stack, and a conference.

Areas of interest include, but are by no means restricted to, the following aspects of the 1980s: Politics and policy making, Media, Literature, Gender, Race and migration, Class, Material culture, Religion, Music, Art and fashion, International relations, LGBT+, Popular protests, Subcultures, Emotions, Retro/Nostalgia/Revivals/re-imagining the 80s, Neo-liberalism, Technological innovation.

This invitation is extended to researchers in any country. Research specialisms that focus on any country, and even multiple countries, are welcomed. We already have members from around the world with a rich and varied range of expertise.

Contact Info: Dr James Cooper, Associate Professor of History and American Studies, School of Humanities, York St John University, UK

Contact Email: j.cooper@yorksj.ac.uk

Promotionsstipendien am KWI Essen zum 15. April 2023

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) schreibt zum 15. April 2023 drei Promotionsstipendien aus: Gefördert werden Vorhaben aus den Disziplinen, die an die am KWI vertretenen Forschungsbereiche anschließen oder diese um neue Perspektiven erweitern (Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Kultursoziologie, Gender/Queer Studies, Kultur- und Wissensgeschichte, kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung). Von besonderem Interesse sind die Verstärkung der kultur- und medienwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, sowie Projekte, die sich dem Bereich der „Visual Literacy“ zuordnen lassen. Ebenfalls werden insbesondere Projekte gesucht, die sich mit Fragen digitaler Kultur auseinandersetzen. Es werden Projekte bevorzugt, die einen starken Gegenwartsbezug aufweisen, dabei aber nicht notwendig zeitdiagnostisch arbeiten. Um eine Passung in das Forschungsprogramm und zu den am KWI vertretenen Forschenden zu erlauben, ist es bei historisch arbeitenden Projekten sinnvoll, wenn sie ihren Untersuchungszeitraum in der Moderne situieren. Gesucht werden entsprechend der Ausrichtung des Hauses und der für die Betreuung vorgesehenen Person Projekte, die ein ausgeprägtes Interesse an Begriffsarbeit und Theorie haben. Beides muss nicht im Vordergrund der projektierten Dissertationen stehen, sollte deren Erarbeitung jedoch grundieren.

Bewerbungen können noch bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich online: <https://www.kulturwissenschaften.de/ausschreibungen>

Promotionsstipendien an der Anton Bruckner Privatuniversität zum Thema „Anton Bruckner“ anlässlich des Bruckner Jahres 2024

Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Anton Bruckner im Jahr 2024 schreibt die Anton Bruckner Privatuniversität drei Promotionsstipendien in den Bereichen wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Promotion aus. Die spezifische Wahl des Promotionsthemas steht den Bewerber*innen frei. Grundsätzlich aber müssen die geförderten Promotionsvorhaben „Anton Bruckner“, „Das Werk Anton Bruckners“, „Umfeld und/oder Nachwirken Anton Bruckners“ entweder aus einer musikwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, musikhistorischen oder pädagogischen Perspektive beforschen oder sich im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation mit Bruckner über die eigene Kunstpraxis forschend auseinandersetzen.

Bewerbungen können noch bis zum 17. Februar 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

PostDoc in Border Studies / Postdoctoral Researcher in Border Studies

Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) stellt eine:n Postdoktorand:in in Border Studies (Vollzeit, 24 Monate) an der Universität Luxemburg ein. Als Teil des kleinen Teams der UniGR-CBS Koordinationsstelle arbeiten Sie mit Grenzforscher:innen aus Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Belgien. Ihre Aufgaben zielen auf die Umsetzung des UniGR-CBS-Entwicklungsplans und umfassen hauptsächlich die Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten in den Bereichen Forschung, Vernetzung und/oder Science-Policy-Interface, die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des UniGR-CBS, die Teilnahme und Unterstützung bei den Aktivitäten und Veranstaltungen des UniGR-CBS sowie die Unterstützung im Tagesgeschäft der UniGR-CBS-Koordination. Bewerben Sie sich bitte bis zum 30. September 2022 über das Bewerbungsportal der Universität Luxemburg. Weitere Informationen finden sich online: <https://job.borderstudies.org>

The UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) is hiring a postdoctoral researcher in Border Studies (full time, 24 months) at the University of Luxembourg. You are part of the small team of the UniGR-CBS coordination unit and work with border researchers from Luxembourg, Germany, France and Belgium. Your tasks will serve the implementation of the UniGR-CBS development plan and mainly include the development and application of third-party funded projects in the fields of research, networking and/or science-policy-interface, participation in the working groups of the UniGR-CBS, participation in and support of the activities and events of the UniGR-CBS, as well as the support of the UniGR-CBS coordination in day-to-day business. Please apply formally through the HR system of the University of Luxembourg by 30 September 2022. More information can be found online: <https://job.borderstudies.org>

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Universität Koblenz für Vernetzung und Kooperationsprojekte

Im Rahmen des Zukunftsvertrages hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz einen Innovationsfond eingerichtet. Der Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften der zukünftigen Universität Koblenz sucht in diesem Zusammenhang ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Vernetzung und Kooperation zu den Themen Politik, Geschichte, Demokratie, Philosophie, Kultur, Literatur und Sprache zur Etablierung von dauerhaften Veranstaltungsformaten.

Bewerbungsschluss ist der 10. September 2022; die Stelle (TV-L 13, 0,67) ist zunächst bis zum 31. Dezember 2024 befristet.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

10 Promotionsstellen am DFG-Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« (Bauhaus-Universität Weimar)

Am DFG-Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ (GRAMA) der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 01. April 2023 insgesamt 10 Promotionsstellen (TV L 13, 75 %, Laufzeit: 36 Monate) zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg „Medienanthropologie“ bietet seit April 2020 ein strukturiertes Promotionsprogramm an, in dem Absolvent:innen aller Geistes- und Kulturwissenschaften mit einer medienwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung Dissertationsprojekte mit medienathropologischer Perspektivierung verfolgen können. Medienanthropologie nimmt die komplexen Verschränkungen von Menschen und Medien in den Blick, die nicht erst seit, aber insbesondere mit den digitalen Transformationen sämtlicher Lebensbereiche auftreten. Sie werfen Fragen danach auf, wie menschliche Existenzvollzüge zu begreifen sind, wenn konventionelle Unterscheidungen etwa von Menschen und Nicht-Menschen, Natur und Technik, eigen und fremd, Mann und Frau etc. den tatsächlichen Vermischungs- und Verknüpfungsverhältnissen nicht mehr gerecht werden. Unter dem Begriff der Anthropomedialität wird im Forschungsprogramm des GRAMA die unhintergehbare Relationiertheit von Menschen und Medien konsequent ins Zentrum gerückt. Dabei spielen medientheoretische, kulturelle und politische Fragen ebenso eine Rolle wie ästhetische, epistemologische, soziologische und medienhistorische Gesichtspunkte.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2022; die Auswahlgespräche sind für den 15. und 16. Dezember 2022 geplant.

Weitere Informationen finden sich online: https://www.uni-weimar.de/de/medien/institute/grama/stellenausschreibungen-20222023/

12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ (Frankfurt am Main/Tübingen)

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Eberhard Karls Universität Tübingen sind zum 01. Januar 2023 im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ 12 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (E13 TV, 65%-Teilzeit) für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ untersucht, wie Übergänge im Lebenslauf in verschiedenen Lebensaltern und entlang unterschiedlicher Dimensionen hervorgebracht werden. Das Aufgabengebiet umfasst die Arbeit an der eigenen Dissertation im thematischen Rahmen des Graduiertenkollegs sowie die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des Kollegs.

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2022; die Auswahlgespräche sind für den 12. und 13. Oktober 2022 in Frankfurt am Main geplant.

Weitere Informationen finden sich online: https://doingtransitions.org/ausschreibung-von-12-promotionsstellen-im-grk-doing-transitions

Interdisziplinäres Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“ der Katholischen Hochschulen in Bayern

Noch bis 26. August 2022 ist die Bewerbung für die zweite Kohorte des kooperativen Promotionskollegs von Katholischer Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Hochschule für Philosophie München und der Katholischen Stiftungshochschule München möglich. Die Stipendiat*innen erhalten finanzielle und ideelle Förderung durch die Hanns-Seidel-Stiftung, die volle Konzentration auf die eigene Forschungsarbeit ermöglicht. HAW-Absolvent*innen mit Promotionsinteresse sind ausdrücklich willkommen!

Weitere Informationen finden sich online: https://www.katholische-hochschulen-bayerns.de/ oder direkte Fragen dazu an Dr. Angelika Mayer (Geschäftsführung) promotionskolleg@ksh-m.de

Promotionsstipendien: Digitalisierung im urbanen Raum / Städtische Erinnerungskultur

Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) der Universität zu Lübeck schreibt zum 1. Oktober 2022 drei Promotionsstipendien aus.

Der thematische Schwerpunkt der Promotionsstipendien (2 Jahre mit Möglichkeit der Verlängerung um 1 Jahr) liegt dabei auf (I) Projekten zur Digitalisierung im urbanen Raum sowie auf (II) Projekten, die die Weiterentwicklung der städtischen Erinnerungskultur (in Lübeck) im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen.

Bewerbungen können noch bis zum 22. August 2022 eingereicht werden.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich als pdf zum Download.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Forschungsstelle für jüdische Architektur Bet Tfila

Die TU Braunschweig sucht für die Forschungsstelle für jüdische Architektur zum 1. Oktober 2022 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für das Projekt „Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen“, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau umgesetzt wird. Bewerbungsschluss ist der 11. Juli 2022.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich online: <www.bet-tfila.org/pdf/Bet_Tfila_vacancy_20220518.pdf>

Professur für „Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Kontexten“ (W2) an der Fachhochschule Dortmund (17.04.2022)

An der FH Dortmund ist eine Professur für „Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Kontexten“ am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften zu besetzen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 17. April 2022 verlängert. Die vollständige Ausschreibung sowie alle weiteren Informationen finden sich online: <https://stellen.fh-dortmund.de/jobposting/fe7d32c50bb71c60d02c44455b2d089b394ba1ef0?ref=homepage>

Stipendien für ein Auslandssemester in Kairo im WS 2022/23 (24.04.2022)

Im Rahmen des DAAD-Projekts „MuseumsChange“ der Professur für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) sind für das WS 2022/23 zwei Stipendien für ein Auslandssemester im Fach „Museum Studies“ an der Helwan Universität (HU) in Kairo ab 1. Oktober 2022 zu vergeben.

Die Stipendiat:innen erwartet neben Exkursionen zu diversen archäologischen Stätten, Grabungen und Museen und einer Praktikumsmöglichkeit ein mind. viermonatiges Vollstipendium, eine bunte Stadt, große Gastfreundschaft sowie ein starkes Netzwerk an Unterstützung.
Voraussetzungen:

– MA-Studium mit museologischem Schwerpunkt oder altertumswissenschaftlichem Schwerpunkt mit Museumsbezug an einer deutschen Universität,
– Aussagekräftiges Motivationsschreiben mit Lebenslauf in englischer Sprache, aktuelles Notenblatt und Immatrikulationsbescheinigung
– Bewerbungsschluss: 24. April 2022

Alle weiteren Informationen finden sich online: <https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museumaltekulturen>

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (50%) am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Stiftung Universität Hildesheim (16.05.2022)

Im Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur des Fachbereichs für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation ist eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L E 13, 50%) für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre wird angestrebt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sollen innerhalb der kulturwissenschaftlichen Theorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart liegen. Ein interdisziplinärer Blick auf die ästhetischen, sozialen und techno-ökonomischen Dimensionen der Popkultur wird erwünscht.

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier.

Promotionsstellen im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ (65%), Leuphana Universität Lüneburg (15.04.2022)

An der Leuphana Universität Lüneburg sind im Rahmen des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ (GRK 2114) an der Fakultät Kulturwissenschaften zehn – vorbehaltlich zwölf – Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiterin zum Zwecke der Promotion (EG 13 TV-L) ausgeschrieben. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier.