(English version below)

Universität Regensburg | 18.–20. September 2025

Mit der Tagung zum 10. Jubiläum der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) möchten wir die Vielfalt der kulturwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen Raum und über seine Grenzen hinaus feiern. Wir blicken einerseits auf die reichhaltigen Forschungen, vielfältigen Veranstaltungen und die fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb der KWG, in den Sektionen und Arbeitsgruppen zurück. Andererseits nutzen wir für diese besondere Tagung das Konzept ‚Horizonte‘, um auch einen Blick in die Zukunft zu werfen und neue Räume zu eröffnen.

In diesem Rahmen stellen wir uns die Frage, wie können und wie werden sich die Kulturwissenschaften in gesellschaftliche Debatten, bei der Bearbeitung relevanter sozialer Fragen und kultureller Paradigmen und in der Gestaltung der Zukunft einbringen? Der Schlüsselbegriff ‚Horizont‘ steht sinnbildlich für die Reichweite der Vorstellungskraft. Mit ihm verbindet sich aber gleichzeitig der Hinweis auf das Unerforschte und das Noch-zu-Entdeckende, das dahinter liegt. Für diese Tagung eignen wir uns diesen Begriff sowie sein (weit offenes) semantisches Feld an, um uns mit den vielfältigen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die die Gegenwart und unsere Vorstellung von der Zukunft bedingen. Die Tagung steht deshalb nicht nur im Zeichen eines Jubiläums, sondern auch der gemeinsamen Reflexion der Bedingungen kulturwissenschaftlichen Forschens auch mit Blick auf gegenwärtige politische, soziale und kulturelle Entwicklungen.

Wir laden Kulturwissenschaftler*innen ein, ihre spezifischen Forschungen und Ansätze vorzustellen und in die Diskussion einzubringen. Das Ziel dieser Tagung ist, die Potentiale zu bündeln und Netzwerke zu stärken.

Mögliche Themen sind:

  • Wie erweitern/verschieben/verengen technologische Innovationen, globale Herausforderungen oder Krisen Horizonte und Vorstellungen von Zukunft? Welche Rolle spielen ‚Fortschritt‘, ‚Krise‘ oder ‚Transformation‘ dabei?
  • Inwiefern können Horizonte als Projektionsflächen von Utopien dienen? Wie werden Hoffnungen und Ängste in diesem Konzept verarbeitet? Welche Zukunftsszenarien eröffnen oder verschließen sie?
  • Welche Darstellungen von ‚Horizont‘ in Literatur, Kunst und Film und weiteren Medien prägen individuelle wie kollektive Vorstellungen von Zukunft?
  • Wie erweitern Netzwerke und innovative Formate der kulturwissenschaftlichen Forschung die Zusammenarbeit und Methoden wissenschaftlicher Horizonte?
  • Welche Herausforderungen stehen vor uns in der Lehre? Wie können wir die gesellschaftliche Vielfalt besser lehren und lernen?
  • Wie kann man unsere Forschung und die Rolle der Kulturwissenschaften sichtbarer machen?

Für die Treffen der KWG-Sektionen wird es innerhalb des Programms gesondert Zeit geben – (bitte beachtet auch eigene Ausschreibungen der Sektionen hier: https://kwg-ev.org/sektionen-und-netzwerke/). Ebenso ist eine studentische Sektion innerhalb der Jahrestagung vorgesehen.

Organisationsteam:

Tatiana Klepikova, Universität Regensburg (tatiana.klepikova@ur.de)

Stefanie Mallon, Universität Göttingen (stefanie.mallon@uni-goettingen.de)

Minerva Peinador, Universität Regensburg (minerva.peinador@ur.de)

Informationen zur Bewerbung:

Für die Bewerbung und Teilnahme an der Tagung ist keine Mitgliedschaft der KWG (https://kwg-ev.org/) erforderlich. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Studierenden und Forschenden in allen Karrierestufen, die noch keine Mitglieder der KWG sind, neben den von unseren bestehenden Mitgliedern.

Bewerbungen können auf Deutsch oder Englisch bei den Organisatorinnen bis zum 30. Mai 2025 auf folgende E-Mail Adresse eingereicht werden: kwg.horizonte@gmail.com.

Jede Bewerbung (für einen Vortrag, Panel, usw.) muss folgende Informationen enthalten und als eine PDF-Datei geschickt werden (Name_KWG_Tagung25):

  • Einzelbeiträge: Vorschlag (max. 250 Wörter) und eine kurze biographische Notiz.
  • Panels und andere kollektive Formate: Vorschlag (max. 200 Wörter pro Vortrag oder bis 400 Wörter insgesamt bei Formaten ohne Einzelbeiträge) sowie eine kurze biographische Notiz aller Teilnehmenden.
  • Für alle Beitragsarten: bitte bis zu 5 Keywords

Bei den eingesendeten Abstracts laden wir dazu ein, innovative Formate der Forschung, Zusammenarbeit und Vermittlung zu wagen. Wir regen zudem dazu an, die eigenen Forschungsthemen einzusenden oder mitzubringen und auf dieser Netzwerktagung in den verschiedenen Formaten einzubringen, aus denen z. B. Forschungsverbünde entstehen können.

Mit einer Rückmeldung auf Ihre Bewerbung ist im Juni 2025 zu rechnen.

Bei Fragen steht Ihnen das Organisationsteam zur Verfügung. Reise- und Hotelkosten können für diese Tagung von Organisatorinnen nicht übernommen werden. Es wird eine kleine Tagungsgebühr erhoben, um Getränke und Snacks während der Tagung anzubieten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

University of Regensburg | September 18-20, 2025

With this conference that marks the 10th anniversary of the Society for Cultural Studies, we would like to celebrate the diversity of cultural studies research in German-speaking countries and beyond. On this occasion, we look back on the rich research, diverse events, and fruitful cooperation within the Society, sections, and working groups. We are also directing our gaze into the future and want to explore new opportunities for the cultural sciences by utilising the concept of “Horizons” for this special conference.

In this respect, we raise the question: How can and will cultural studies research contribute to societal debates, in dealing with important social issues and paradigms and in shaping the future? The term “Horizon” stands for the breadth and range of the imagination. At the same time, it also refers to the unexplored and the yet-to-be-discovered that lies beyond. For this conference, we are using this concept (and its broader semantic field) to invite approaches with which researchers embrace diverse challenges that define the current time and our idea of the future. This conference, therefore, not only marks the Society’s anniversary but also serves as an invitation to reflect on the conditions under which Cultural Studies research takes place in the current political, social and cultural climate together.

We invite Cultural Studies scholars to present their research and approaches and discuss them. The goal of this conference is to bring together the wide-reaching and diverse potential of our field and strengthen existing networks.

Possible topics could include but are not limited to:

  • How do technological innovation, global challenges, or crises expand/displace/limit horizons and ideas of the future? What role do notions like “progress,” “crisis” or “transformation” play?
  • To what extent can horizons serve as projection surfaces for utopias? How are hopes and fears processed in this concept? What future scenarios do they open up or close off?
  • Which representations of the “horizon” in literature, art, film, and media shape individual and collective ideas of the future?
  • In which ways do networks and innovative formats of cultural studies research and collaboration expand methodological and academic horizons?
  • What challenges do we face in teaching cultural studies? How can we teach social diversity and learn about it in better ways?
  • How can we make our research and the role of cultural studies more visible?

There will be separate slots for the meetings of the KWG sections within the program (please also note the separate announcements of the sections here: https://kwg-ev.org/sektionen-und-netzwerke/). A student section is also planned within this annual conference.

Organizing Team:

Tatiana Klepikova, University of Regensburg (tatiana.klepikova@ur.de)

Stefanie Mallon, University of Göttingen (stefanie.mallon@uni-goettingen.de)

Minerva Peinador, University of Regensburg (Minerva.Peinador-Perez@ur.de)

Information Regarding Submissions:

No membership in the Society for Cultural Studies (KWG, https://kwg-ev.org/) is required to apply for and participate in the conference. We explicitly welcome applications from students and researchers at all career stages who are not yet members of the KWG, in addition to those from our existing members.

Applications can be submitted in German or English to the organizers by the deadline of May 30, 2025 to the following email address: kwg.horizonte@gmail.com.

Each application (for a presentation, panel, etc.) must be sent in as one PDF file (Name_KWG_Tagung) and include the following information:

  • For individual contributions: an abstract of max. 250 words, a short bio
  • For panels and other collective formats: 200 words per individual contribution or up to 400 words in total (for formats that do not include individual contributions) and a short bio of each participant.

Please include up to 5 keywords for all submissions.

In your submissions, we invite you to try out innovative formats for research, collaboration, and communication. We also encourage you to send in or bring your research topics and present them at this network conference in various formats, which can, for example, give rise to research networks.

You can expect a response to your application in June 2025.

If you have any questions, please contact the organizing team. Travel and hotel costs for this conference cannot be covered by the organizers. A small conference fee will be charged to provide drinks and snacks during the conference.

Please find more information here.