
Schriftenreihe
Die Schriftenreihe „Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft“ im Transcript Verlag wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung bei der Jahrestagung 2020 in Frankfurt/Oder vorgestellt.
Die „Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft“ versammeln innovative Beiträge, die aus theoretisch-programmatischer oder empirischer Perspektive kulturwissenschaftlichen Fragestellungen nachgehen. Die Buchreihe nimmt Sammelbände und Monographien auf, die vornehmlich den einzelnen Sektionen der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) entstammen und folgende thematische Bereiche umfassen: Materielle Kulturen, Kulturphilosophie und Kulturtheorie, Kulturwissenschaftliche Ästhetik, Kulturwissenschaftliche Border Studies, Medienkulturen, Naturen/Kulturen, Sprache und kommunikative Praktiken, Transkulturelle Lebenswelten, Raum und Kultur, Wissenskulturen und Kritische Methodologie.
Über die Arbeiten der KWG hinaus begrüßt die Reihe Forschungsarbeiten, die zur Stärkung methodischer, theoretischer und anwendungsorientierter Ansätze im Umgang mit kulturellen Praktiken beitragen.

Mit Agatha Frischmuths Studie Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der KWG) ist bereits ein erster Band erschienen, der open access unter: <https://www.transcript-verlag.
Dieser und alle weiteren Bände der Schriftenreihe finden sich auf der Website des Verlags: <https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/studien-der-kulturwissenschaftlichen-gesellschaft>

Joana Serrado
The Discovery of Anxiousness: Philosophy and Mysticism in Baroque Portugal
Are anxiety or dread negative stages before freedom, a confrontation with humans‘ own mortality and finitude? Joana Serrado inaugurates anxiousness as a category of mystical knowledge in this innovative historical and philosophical study. Based on the life and mystical writings of Joana de Jesus, a Cistercian nun, intellectual disciple of Teresa of Avila, this study shows the cultural embeddedness of anxiousness: a feeling akin to the Portuguese term »saudade« (yearning, Sehnsucht). A mystical project that reshapes feminist principles of autonomy, agency and desire.
Dieser Band ist verfügbar im open access unter diesem Link.

Vera Klocke
Feldforschung auf dem Sofa: Fernsehen in Haushalten der Gegenwart
Wie beeinflussen die verschiedenen Geräte, die zum Fernsehen genutzt werden, unseren Alltag und unser Gefühl von Zuhause? Ausgehend von teilnehmenden Beobachtungen in Berliner Wohnräumen analysiert Vera Klocke, wie Fernsehen »heute geht«. Ihre literarischen Portraits konzentrieren sich auf die konkreten Abläufe der jeweiligen Medienhaushalte und zeigen, dass in einer Situation des technologischen Medienumbruchs menschliche und nicht-menschliche Akteure an der fortwährenden Stabilisierung grundlegend instabiler Netzwerke arbeiten.
Dieser Band ist verfügbar unter diesem Link.

Rita Tamara Vallentin / Dorothea Horst (HG.)
Sprache entgrenzen: Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Linguistik
Informations- und Medientechnologien bringen das Bild »des Menschen« als exklusiv sprachliches Wesen an seine Grenzen: Was erscheint als sprachlicher »Standardfall«? Was bleibt bislang unberücksichtigt und warum? Und was sagen die Befunde über (sprach-)wissenschaftliche und alltagsweltliche Praktiken von Wissensproduktion über und mit Sprache aus? Die Beiträgerinnen widmen sich diversen hybriden Kommunikationskontexten, die etablierte Sprachvorstellungen herausfordern, so zum Beispiel Mensch-Maschine-, Mensch-Tier- oder mediatisierte Interaktionen. Auf Grundlage interaktiver Grenzüberschreitungen unternehmen sie eine Entgrenzung von »Sprache« – und führen so Linguistik und Kulturwissenschaften zusammen.
Dieser Band ist verfügbar im open access unter diesem Link.
Herausgegeben wird die neue Reihe von den KWG-Mitgliedern Giulia Pelillo-Hestermeyer und Teresa Pinheiro — diese sind auch Ihre Ansprechpartner:innen bei künftigen Manuskriptvorschlägen.
NEU: Druckkostenzuschuss für KWG-Mitglieder
Ein erklärtes Ziel der KWG ist die Förderung der Publikationstätigkeit ihrer Mitglieder. Zu diesem Zweck schreibt die Gesellschaft regelmäßg einen Druckkostenzuschuss aus: Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der KWG, die eine Buchpublikation in der Schriftenreihe „Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft“ im Transcript-Verlag planen.
Bewerbungsunterlagen:
- formloses Anschreiben an den Vorstand der KWG
- ausgefülltes Formular „Veröffentlichungsanfrage“
- Vertrag mit dem Transcript-Verlag
- vorläufiges Inhaltsverzeichnis
- Konzept-Abstract im Umfang von ca. einer halben Seite
Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Oktober und 30. April
Für Rückfragen stehen die Herausgeberinnen der Schriftenreihe gerne jederzeit zur Verfügung.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind fristgerecht per E-Mail an die Geschäftsstelle der KWG zu richten: geschaeftsstelle@kwg-ev.org
