
Veranstaltungen, Konferenzen und Call for Papers
CfP: „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“
Winter School an der Universität Tübingen, 10.–14. März 2025
Fotografien erscheinen in vielen verschiedenen Formen und Formaten. Bereits im 19. Jahrhundert waren literarische Werke ein prominentes Medium fotografischer Bilder, und seit der Wiederentdeckung alter Fotografien in den 1960er Jahren erhalten diese auch in der Literatur ein Nachleben.
Die Winter School am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen rückt Fragen danach ins Zentrum, wie literarische Texte als Kontexte für Fotografien fungieren. Das Programm besteht aus Workshops, Lesungen, Diskussionsformaten, Abendvorträgen und Präsentationen der Teilnehmer:innen. Thematisch ausgerichtete Workshops werden unter anderem von Karine Winkelvoss (Universität Rouen), Michele Vangi (Università degli studi Roma Tre) und Kentaro Kawashima (Keio-Universität Tokio) geleitet.
Die Winter School richtet sich vor allem an Promovierende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Literatur-, Kultur-, Medien- und Geschichtswissenschaften. Auch Postdocs und fortgeschrittene Masterstudierende verwandter Disziplinen sowie Autor:innen/Künstler:innen, deren Praxis an der Schnittstelle zwischen Literatur und Fotografie angesiedelt ist, sind eingeladen, sich zu bewerben. Abstracts können noch bis zum 8. Januar 2025 eingereicht werden.
Die vollständige Ausschreibung findet sich hier (.pdf).
CfP: „Stadt in Bewegung: Aushandlungen von Mobilität und (Lebens-)Raum“
Konferenz im Rahmen des DFG Projekts „Wem gehört die Straße? Urbane Aushandlungen um Mobilität und Raumnutzung im Kontext der ‚Verkehrswende‘ als gesellschaftlicher Transformationsprozess“, 27. November 2025, LMU München
Vor dem Hintergrund immer drängenderer Herausforderungen wie Luftverschmutzung, Erhitzung und Platzmangel gilt es, neue Kriterien auszuhandeln, nach welchen städtische Plätze und Straßen als Fortbewegungs- und Lebensräume gestaltet und von den Stadtbewohner:innen angeeignet werden können. Die interdisziplinäre Tagung „Stadt in Bewegung: Aushandlungen von Mobilität und (Lebens-)Raum“ zielt darauf ab, den oft konfliktreichen Verständigungsprozess zwischen verschiedenen Akteur:innengruppen zu beleuchten und dabei den Wissenstransfer zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern. Im Zentrum stehen Debatten und Prozesse in der Stadt München, jedoch sollen auch Forschungen und Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten berücksichtigt werden.
Abstracts für Impulsvorträge oder Projektvorstellungen/-berichten können noch bis zum 1. März 2025 eingereicht werden.
Die vollständige Ausschreibung findet sich online: <https://www.ekwee.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen-neu/stadt-in-bewegung>
Digitaler Pausenhof der KWG-Sektion „Wissenskulturen“
Dr. Pavla Schäfer: „Medical Humanities“, Mittwoch, den 23. Oktober von 12.00-13.00 Uhr (via Zoom)
es geht weiter! Am Mittwoch, den 23. Oktober, findet von 12.00–13.00 Uhr unser nächster Digitaler Pausenhof statt. Unter dem Titel
„Medical Humanities – ein Paradebeispiel für Kooperation zwischen Wissenskulturen (?)“
stellt Pavla Schäfer (Universität Greifswald) das von ihr geleitete Greifswalder Netzwerk Medical Humanities vor. Ihr Input diskutiert die Potenziale und Herausforderungen interdisziplinären kollaborativen Forschens und fragt, welche Rolle geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer in transdisziplinären Forschungsverbünden übernehmen können und wie ihre Potenziale und Leistungen adäquat nach außen kommuniziert werden sollten.
Pavla Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald sowie Initiatorin und Sprecherin des Greifswalder Netzwerks Medical Humanities. Weitere Infos zum Netzwerk: https://germanistik.uni-greifswald.de/schaefer und https://phil.uni-greifswald.de/forschung/interfakultaere-zentren/medical-humanities/
Bei Interesse an einer Teilnahme am 23. Oktober bitten wir um kurze Anmeldung per E-Mail (manuel.reinhard@hsu-hh.de), sodass wir Ihnen den Zugangslink vor Veranstaltungsbeginn zusenden können.
Digitaler Pausenhof: das online-Format der KWG-Sektion Wissenskulturen zum Austausch und Vernetzen
Mit dem Format des Digitalen Pausenhofs wollen wir in zwanglosem Beisammensein den Austausch zum Selbstverständnis kulturwissenschaftlichen Arbeitens in der Gegenwart fördern und uns im gemeinsamen Nachdenken über unsere Aktivitäten zusammenführen. Wir freuen uns deshalb über Ihre und Eure Kommentare, Anregungen und Ideen zu möglichen Schwerpunktthemen oder Inputs für Folgetreffen – von Mitgliedern in und Interessierten an der KWG-Sektion „Wissenskulturen“! — Alfred Nordmann, Manuel Reinhard und Birgit Stammberger
Online Lecture: „Digital Storytelling for Educators“ mit Joe Lambert (StoryCenter, Berkely, USA)
4. November, 18:15–19:45 Uhr
CfP: „404 Not Found: Documentary Ends“
Kunstmuseum Bochum, 8.–10. Mai 2025
